Hochwasser/ Flut/ Naturkatastrophe/ Unwetter
Auch wenn es nicht in der Macht des Menschen liegt, Naturkatastrophen zu verhindern, können Schutzvorkehrungen viel bewirken. Dabei ist es notwendig, die Schutzmassnahmen der Behörden und Hilfskräfte durch geeignete Selbstschutzmaßnahmen zu ergänzen. Dadurch kann ein Schaden verringert und die persönliche Sicherheit wesentlich erhöht werden.
Letzte Vorbereitung Damit die notwendigen Tätigkeiten rechtzeitig erledigt werden können ist eine ausreichende Zeitspanne notwendig. Daher Hochwasserwarnung ernst nehmen. Durch Beachtung einiger Punkte kann wertvolle Zeit gewonnen werden. Jedes Hochwasser verläuft anders! Keine Rückschlüsse aus alten Ereignissen ziehen! Keinen selbsternannten Prognostikern glauben. Wetterlage verfolgen. Radio- und Fernsehmeldungen beachten. Lautsprecherdurchsagen verfolgen. Laufend informieren, wie sich die Situation weiter entwickelt. Um rechtzeitig die eigenen Selbstschutzmaßnahmen anzuwenden, auf beginnenden Stegbau, aktivieren von Hochwasserschutzeinrichtungen, Beschilderung usw. achten.
Wenn es ernst wird - Anweisungen der Behörde beachten und umsetzen. - Auf Sirenensignale achten. - Nachbarschaftshilfe organisieren und durchführen. Nichtbetroffene sollen Betroffenen unaufgefordert helfen. - Öltanks durch befüllen oder durch geeignete Halterungen gegen Aufschwimmen sichern. Öffnungen (Öleinfüllstutzen, Belüftung) verschließen. - Technische Einrichtungen eventuell abmontieren. - Gegenstände, die durch den Strömungsdruck mitgerissen werden können entfernen oder sichern. - Bei ausreichender Gebäudestandsicherheit Abdichtungsmaßahmen vorbereiten und aktivieren. Keller und tiefergelegene Räume lassen sich nicht, ohne Schäden zu verursachen trocken halten. Daher Räumlichkeiten abdichten und das Wasser eindringen lassen so bleibt der gröbste Schlamm u Schmutz draussen..
- Bei Gefährdung Fahrzeuge aus der Garage / Abstellplatz in Sicherheit bringen. Gegenstände, die nicht nass werden dürfen, frühzeitig aus dem Keller räumen!
Bei Hochwasserereignissen kommt es durch falsches Verhalten (Neugier, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, Unwissenheit usw.) der Menschen, immer wieder zu Behinderungen der Hilfskräfte aber auch zu tragischen Unfällen. Durch richtiges Verhalten könnten viele dieser Behinderungen und Unfälle vermieden werden.
|