 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Alle Angaben sind Erfahrungswerte und ohne gewähr für Richtigkeit. ( Die Werte können je nach Abflussverhalten des Rhein und der Zuflüsse der Nebenflüsse variieren.)
|
|
|
|
Inhaltsübersicht
|
|
|
|
Einige grundsätzliche Informationen zu St. Goar
|
|
|
|
Wann kommt das Wasser in die Stadt
|
|
|
|
Info für PKW Besitzer
|
|
|
|
Info für Berufspendler
|
|
|
|
Info für Hausbewohner, Hausbesitzer, Geschäftsinhaber
|
|
|
|
Wo kann ich mich informieren
|
|
|
|
Einige grundsätzliche Informationen zu St. Goar
|
|
|
|
------ Wann kommt das Wasser in die Stadt ?
|
|
|
|
Vor dem Ausbau der Innerortsstraßen in St. Goar und der Errichtung der Pumpstation gegenüber der ED Tankstelle, kam das Wasser durch das Kanalisationssystem in Höhe des Stadtlädchens auf die Heerstrasse ( dies bei ca. 5,40 m Pegel Kaub.)
|
|
|
|
Nach dem Ausbau der Innerortsstraßen und Erneuerung der Kanalisation konnte das Wasser länger aus der Stadt gehalten werden.
|
|
|
|
Es war 2018 möglich die Stadt mit den Kanalisationspumpen bis zu einem Pegel Kaub von ca. 6,80 m trocken zu halten. Es gibt außer diesem Erfahrungswert noch keine weiteren Daten um dies zu untermauern.
|
|
|
|
Ob nach dem überschreiten von 6,70 m noch weitere Massnahmen ergriffen werden, um die Stadt länger trocken zu halten wird kurzfristig von den Verantwortlichen der Stadt St. Goar nach Hochwasserlage und Tendenzen entschieden. !! Die Entscheidung ist schwierig, bei zu hohem Druck in der Kanalisation können auch Schäden entstehen.!!
|
|
|
|
Achten sie bitte auf die Lautsprecher Durchsagen.
|
|
|
|
Achtung !!
|
|
|
|
Keller laufen eventuell früher voll.
|
|
|
|
Bei Stromausfall und somit Ausfall der Kanalisationspumpen kann das Wasser schon ab ca. 5,40 m Pegel Kaub in die Stadt einlaufen . Daher Fahrzeuge ab diesem Pegel an höher gelegene Parkplätze Parken. An der B9, am Imbis oberhalb der Feuerwehr.
|
|
|
Der Parkplatz am Hafen im unteren Bereich zum Rhein zu kommt das Wasser bei ca. 5,20m. Es ist wichtig den steigenden Wasserstand zu berücksichtigen, der kann pro Stunde bis zu 5 cm betragen.
|
|
 |
 |
|
Für die Pendler in Richtung Koblenz und Mainz:
Die B9 in Oberwesel wird ca. bei 5,90 m Pegel Kaub gesperrt.
Die B9 Richtung Bingen ist ab Oberwesel bis zu einem Pegel von 7,00 frei.
Die B9 in Bad Salzig wird ca. bei 7,50 m Pegel Kaub gesperrt.
Die B9 in Kapellen Stolzenfels wird bei ca. 8,00 m Pegel Kaub gesperrt.
Die Fähre Kaub stellt ihren Betrieb bei 7,05 m Pegel Kaub ein. Hier zur Infoseite
Die Fähre St. Goar -St. Goarshausen Hier zur Infoseite
Die B42 in St. Goarshausen (Kino) bei 6,10 m Kaub
Die B9 in St. Goar wird bei ca. 6,25 m Pegel Kaub gesperrt. Die Innenstadt und die K100 je nach Lage.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Info für Hausbewohner, Hausbesitzer, Geschäftsinhaber
|
|
|
|
Hochwasser/ Flut/ Naturkatastrophe/ Unwetter
Auch wenn es nicht in der Macht des Menschen liegt, Naturkatastrophen zu verhindern, können Schutzvorkehrungen viel bewirken. Dabei ist es notwendig, die Schutzmassnahmen der Behörden und Hilfskräfte durch geeignete Selbstschutzmaßnahmen zu ergänzen. Dadurch kann ein Schaden verringert und die persönliche Sicherheit wesentlich erhöht werden.
Letzte Vorbereitung Damit die notwendigen Tätigkeiten rechtzeitig erledigt werden können ist eine ausreichende Zeitspanne notwendig. Daher Hochwasserwarnung ernst nehmen. Durch Beachtung einiger Punkte kann wertvolle Zeit gewonnen werden. Jedes Hochwasser verläuft anders! Keine Rückschlüsse aus alten Ereignissen ziehen! Keinen selbsternannten Prognostikern glauben. Wetterlage verfolgen. Radio- und Fernsehmeldungen beachten. Lautsprecherdurchsagen verfolgen. Laufend informieren, wie sich die Situation weiter entwickelt. Um rechtzeitig die eigenen Selbstschutzmaßnahmen anzuwenden, auf beginnenden Stegbau, aktivieren von Hochwasserschutzeinrichtungen, Beschilderung usw. achten.
Wenn es ernst wird - Anweisungen der Behörde beachten und umsetzen. - Auf Sirenensignale achten. - Nachbarschaftshilfe organisieren und durchführen. Nichtbetroffene sollen Betroffenen unaufgefordert helfen. - Öltanks durch befüllen oder durch geeignete Halterungen gegen Aufschwimmen sichern. Öffnungen (Öleinfüllstutzen, Belüftung) verschließen. - Technische Einrichtungen eventuell abmontieren. - Gegenstände, die durch den Strömungsdruck mitgerissen werden können entfernen oder sichern. - Bei ausreichender Gebäudestandsicherheit Abdichtungsmaßahmen vorbereiten und aktivieren. Keller und tiefergelegene Räume lassen sich nicht, ohne Schäden zu verursachen trocken halten. Daher Räumlichkeiten abdichten und das Wasser eindringen lassen so bleibt der gröbste Schlamm u Schmutz draussen..
- Bei Gefährdung Fahrzeuge aus der Garage / Abstellplatz in Sicherheit bringen. Gegenstände, die nicht nass werden dürfen, frühzeitig aus dem Keller räumen!
Bei Hochwasserereignissen kommt es durch falsches Verhalten (Neugier, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, Unwissenheit usw.) der Menschen, immer wieder zu Behinderungen der Hilfskräfte aber auch zu tragischen Unfällen. Durch richtiges Verhalten könnten viele dieser Behinderungen und Unfälle vermieden werden.
|
|
|
+++++ Wie kann ich mich Informieren ++++++
|
|
|
|
Es gibt mehrere Möglichkeiten sich über Fernsehen , Teletext, Internet usw. zu Informieren.
|
|
|
|
Auf der Seite der Freiwilligen Feuerwehr St. Goar, finden sie hierzu verschiedene Links, und spezielle Informationen zu St. Goar.
|
|
 |
 |
|
Auf der FFW Homepage rechts, der Link führt sie auf die Seite die bitte anklicken und bei den Wasserständen einfach auf den entsprechenden Ort ein Klick und sie haben die Pegeltabelle. Wenn sie nach unten Scrollen gibt es den Klick Graphische Darstellung , hier wird der Verlauf und die Prognose zu diesem Pegel angezeigt.
|
 |
|
|
|
|
|
Stündlich aktualisierte Wasserstände sowie Vorhersagen und Lageberichte auch im Videotext (Südwest-Text des SWR) auf folgenden Tafeln veröffentlich werden:
Tafel 800 Übersicht Hochwasser
Tafel 801 Rhein
Tafel 802 Mosel
Tafel 803 Nahe/Glan
Tafel 804 Lahn, Sieg
|
|
|
|
|