Planspielplatte
FFW St.Goar

   F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r

Löschzug St. Goar

Diese Seite unterliegt der Verantwortung des Vereins der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Löschzug St. Goar e.V.

wappen-stgoar

St.Goarer Feuerwehrkameraden üben den Führungsvorgang und die taktische Vorgehensweise bei Einsätzen an der Planspielplatte

Plan Übersicht

Ein Planspiel bezeichnet eine Methode zur Simulation komplexer realer (soziotechnischer) Systeme. Planspiele werden häufig zu Lehr- und Lernzwecken eingesetzt. Ein Bespiel, ist das Führungsplanspiel in der Feuerwehr, zum Training von Führungskompetenzen. Der Ursprung von Planspielen liegt in der Simulation militärischer Auseinandersetzungen (militärisches Planspiel). Das erste bekannte Planspiel ist Chaturanga, ein Vorläufer des Schachs. Planspiele leben von der Bereitschaft der Teilnehmenden, sich auf offene Lernprozesse einzulassen. Das Ergebnis der Simulation bestimmen die Spielerinnen und Spieler selbst. Planspiele ermöglichen selbst gesteuertes und kreatives Arbeiten und Lernen. Dafür muss im Planspiel die Komplexität der realen Welt notwendigerweise auf das Wesentliche reduziert werden. Planspiele ermöglichen dabei den Mitspielern das Ausprobieren in unterschiedlichen Rollen ohne Schaden zu verursachen und sind eine bewährte Methode des         „ Action Learning“.

Aus diesem Grund werden Planspiele vielfach auch in der Demokratie- und Toleranzerziehung eingesetzt.

Bestandteile

Ein Planspiel besteht dabei aus grundlegenden Komponenten:

  • einer (sozialen) Umwelt des Systems
  • einer interaktiven Rollenspielkomponente und
  • einer Regelspielkomponente (Spielregeln)

Einsatz

Mit Planspielen kann man nahezu alle soziotechnischen Systeme simulieren. Ein Bespiel ist die Lösung eines Feuerwehreinsatzes mit vielen Akteuren. Auf der Grundlage eines Szenarios übernimmt jeder Teilnehmer eine zugewiesene Rolle (Rollenspiel). In diesen Rollen versuchen sie, ihre spezifisch, gestellten Aufgaben unter Beachtung aller geltenden Feuerwehrdienstvorschriften, zu lösen.

Quelle: Wikipedia

 

Planspielplatte der Feuerwehr St. Goar:

Die Planspielplatte „Kleinstadt“ wurde in Eigenfinanzierung- und Leistung über mehrere Monate gebaut und der Wehr St. Goar als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Die Modellandschaft H0 (280 X 280cm, unendlich erweiterbar) ist modular aufgebaut (einzelne Komponenten 70 X 70cm harmonieren untereinander). In der Modellandschaft wurde auf die örtlichen Gegebenheiten einer touristisch frequentierten Gemeinde, mit Altstadtbebauung, Kleingewerbe, Bundesstraße, Eisenbahnanschluss mit Personen- und Güterverkehr, sowie einer internationale genutzten Wasserstraße wertgelegt. Der Modelfuhrpark umfasst alle Fahrzeugtypen, welche in der Verbandsgemeindefeuerwehr St. Goar – Oberwesel vorgehaltenen Einsatzmittel.

In den vergangenen Wintermonaten wurden nicht nur Führungskräfte der Feuerwehr St. Goar auf Ihre Rolle in der realen Feuerwehrwelt, sondern auch Kameradinnen und Kameraden der Mannschaften, sowie politische Vertreter der Stadt St. Goar an der Planspielplatte geschult. Für das Spätjahr ist eine Planspielübung „Hochwasser“ mit allen verantwortlichen Entscheidungsträgern geplant.

Verein der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr -Löschzug St. Goar e.V.

Zahlreiche Besucher beim Sommerfest 2016

Am vergangenen Wochenende fand das zur Tradition gewordene Sommerfest des Feuerwehrfördervereins und der Feuerwehreinheit St. Goar statt.

2357

Bereits Tage vorher, hatten fleißige Helfer die Vorbereitungen zum Fest getroffen.

IMG_2364a IMG_2359a
IMG_2361 IMG_2369a

Am Samstag konnten dann rechtzeitig Speisestand sowie Getränke- Kuchentheke geöffnet werden.

Der Wettergott hatte es mit dem Veranstalter gut gemeint und den Regen abgestellt.

IMG_2375a

Die Gäste genossen den Sommerabend bei der Feuerwehr bei Live- Musik von und mit Kai Adorf.

IMG_2378a

Zum musikalischen Frühschoppen am Sonntag unterhielt der Musikverein St. Goar mit beschwingten Melodien die Besucher.

IMG_2401a

Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern, sowie befreundete Feuerwehren besuchten die Veranstaltung und machten von den angebotenen Speisen und Getränken reichhaltigen Gebrauch.

IMG_2389a
IMG_2390a

Die Alters- Und Ehrenabteilung der Einheit St. Goar traf sich wieder zu ihrem obligatorischen Frühschoppen.

Der Vorstand des Fördervereines und die Führung der Einheit St. Goar bedanken sich bei den Helferinnen und Helfern bei der Bewirtschaftung sowie Spenden der reichhaltigen Kuchentheke.

Zum Ausklang der Veranstaltung am späten Nachmittag musste die Einheit St. Goar leider noch zu einem Flächenbrand im Bereich des Stadtteils Werlau ausrücken.

Text und Bilder: Wolf Dieter Hungenberg, Verein der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr- Löschzug St. Goar e.V.